Zimt (Ceylon), Bio

Synonyme: Ceylon-Zimt, Ceylonesischer Zimtbaum, Kaneelbaum, Zimtbaum HERSTELLUNG VON BIO-ZIMTRINDENÖL
Das ätherische Bio-Zimtrindenöl wird durch Wasserdampfdestillation der Rinde gewonnen. 150kg ergeben ca. 1 Liter ätherisches Bio-Zimtrindenöl. Das Bio-Zimtrindenöl ist eine gelbe bis r&o...
Mehr Text (hier klicken) ...
Bio-Zimtrinde (cinnamomum ceylanicum), Zimtöl, ätherisches Öl, food-grade, in der Glasflasche von 10ml, 20ml, sowie in der Kunststoffflasche 1000ml / 1 Liter.
Synonyme: Ceylon-Zimt, Ceylonesischer Zimtbaum, Kaneelbaum, Zimtbaum
HERSTELLUNG VON BIO-ZIMTRINDENÖL
Das ätherische Bio-Zimtrindenöl wird durch Wasserdampfdestillation der Rinde gewonnen. 150kg ergeben ca. 1 Liter ätherisches Bio-Zimtrindenöl. Das Bio-Zimtrindenöl ist eine gelbe bis rötlich-braune Flüssigkeit und hat einen charakteristischen warm-würzigen Duft.
HERKUNFT VON BIO-ZIMTRINDENÖL
Der Zimtbaum ist in den tropischen Gebieten Zuhause, er ist ein immergrüner Baum und kann eine Höhe von 12m erreichen. Er hat kräftige Äste mit einer schuppigen Rinde. Seine Blätter können bis zu 20cm werden die anfangs Rot sind und sich dann dunkelgrün färben. Es gibt ca. 270 verschiedene Zimtbaumarten. Der Ceylon-Zimtbaum ist der bekannteste. Alle zwei Jahre wird die Rinde abgeschält. Dadurch gewinnt man die Zimtstangen, die man zum Kochen und Backen verwendet. Auch das ätherische Bio-Zimtrindenöl wird aus der Rinde gewonnen.
ALLGEMEINE BECHREIBUNG FÜR BIO-ZIMTRINDENÖL
Das ätherische Bio-Zimtrindenöl hat eine angenehme, wärmende Wirkung und lässt bei so Manchen Kindheitserinnerungen erwachen, z.B. von Weihnachten. Das Bio-Zimtrindenöl ist in vielen Insektensprays enthalten und hat hohe Wirksamkeit gegen Mücken und Hausstaubmilben. Es ist ein ideales Bio-Zimtrindenöl für die Duftlampe, es stimuliert die Stimmung positiv und bringt Wärme in den Raum.
Vorsicht: Das Öl der Zimtrinde direkt auf der Haut kann Reizungen hervorrufen!!!
Allgemeine Unterschiede zwischen Zimtrinde Cassia und Zimtrinde Ceylon
Ceylon-Zimt - der in Sri Lanka angebaute Ceylon-Zimt (ehemals Ceylon) ist als echter Zimt bekannt. Die Rinde des Ceylon Zimt ist dünner und heller und rollt sich zu mehreren feinen Schichten zusammen. Der Ceylon-Zimt besitzt einen zarten, süßlichen und komplexeren Geruch mit einer leichten Zitrusnote.
Cassia-Zimt - Die Rinde des Cassia-Zimts ist in der Regel dunkler und dicker, oft auch mit sichtbaren Rissen. Die Rindenstücke rollen sich zu Röhren zusammen. Cassia-Zimt hat einen warmen und intensiven Geruch. Hauptsächlich stammt Cassia-Zimt aus Indonesien und ist wesentlich preiswerter als der Ceylon-Zimt.
Pflanzenteil: Rinde
Botanischer Name: Cinnamomum zeylanicum (ehem. Cinnamomum verum)
Herkunftsland: Sri Lanka
Gewinnung: Wasserdampfdestillation
Qualität: Qualität: 100% naturreines ätherisches Öl, analog der Ökoverordnung produziert
Passt zu: Orange, Mandarine, Gewürznelke, Jasmin, Ylang-Ylang, Ingwer, Narzisse, Patschouli, Grapefruit, Limette
Zutaten/Ingredients:
100% CINNAMOMUM ZEYLANICUM OIL (enthält Cumarin, Eugenol, Cinnamal, Cinnamyl alcohol als natürliche Bestandteile)
Typische, natürliche, Haupt-Zusammensetzung des Wasserdampfdestillats:
Pinen 0,5 %, Camphen 0,16 %, Phellandren 0,6 %, Limonen 0,213 %, 1,8-Cineol 1,2 %, Linalool 6,1 %, trans-Zimtaldehyd 68,4 %, Eugenol 6 %
Achtung/Vorsicht:
Nicht unverdünnt / pur anwenden, 1-2 Tropfen auf 50ml Mandelöl.
Weitere Hinweise auf dem Etikett beachten.
Flasche gut verschließen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen, außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Lichtgeschützt bei Temperaturen ideal von 15 bis 25 Grad Celsius aufbewahren.
Angaben lt. GHS/CLP-Verordnung
Auch naturreine ätherische Öle sind laut geltendem Chemikalien-Recht als Chemikalien eingestuft. Daher sind die Angaben laut GHS/CLP-Verordnung verpflichtend. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Gebrauchsgütern, Kosmetika oder Lebensmittel-Aromen im Chemikalienrecht.
Diese Angaben finden sie daher auch auf unserem Produktetikett.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/Aerosol vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett). P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen
Achtung
![]() |