Beschreibung
Bio-Johanniskrautöl (Rotöl), Bio-Kräuterauszug in Bio-Olivenöl (Öl-Mazerat), in der Glasflasche sowie Kunststoffflasche von 100ml, 2 x 500ml (1000ml) - auf Anfrage auch in größeren Mengen.
Botanischer Name: Oleum hypericum perforatum
Synonyme: Rotöl, Hartheu, Hexenkraut, Blutkraut, Johannisblut, Herrgottsblut, Sonnwendkraut, Teufelsfluch, Wundkraut, Liebfrauenbettstroh
ZUR ÄUßERLICHEN ANWENDUNG. BIOKOSMETIK GEM. DER RL F. BIOLOGISCHE PRODUKTION AT-BIO-402
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG FÜR BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Bio-Johanniskrautöl ist eine wunderbare Hautpflege und wird daher überwiegend in der Kosmetikindustrie verwendet. Es wird zur Pflege von Haar, Gesicht und Körper und gerne als Massageöl verwendet.
Anwendung: Zur Hautpflege in die feuchte Haut einmassieren.
Das Rote Öl auf Olivenölbasis wird auch als Einreibemittel besonders für Gelenke eingesetzt da es wärmend wirkt. Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften wird das hochwertige Öl bei der Herstellung selbstgefertigter Kosmetik eingesetzt.
Johanniskraut Öl ist ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes. Im Volksmund wird es aufgrund der typischen Farbe auch Rotöl genannt. Das Johanniskraut selbst liebt karge Böden, Wegränder und Trockenwiesen. Man sagt, die ganze Kraft der Sommersonne sei in diesem Öl gespeichert. Im Jahr 2015 wurde das Kraut zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
In der Mythologie und im Brauchtum
Im Volksglauben gilt das Johanniskraut als Lichtbringer, das Böses fernzuhalten vermag. Im Zentrum steht das Johanniskraut mindestens einmal im Jahr, im Juni um den Johannistag zur Sommersonnenwende, dies ist auch der ideale Erntezeitpunkt. Einst wurde das Kraut nach einem Tanz in das Sonnwendfeuer geworfen. Es ranken sich zahlreiche Sagen und Bräuche rund um die kleinen Blüten. So soll der Teufel aus Wut über die starke Heilkraft die Blätter der Pflanze zerstochen haben - so entstanden die charakteristischen schwarzen Punkte auf den Blüten, die eigentlich Öldrüsen sind und der Pflanze den Zusatz „getüpfeltes“ Johanniskraut gaben.
Doch nicht nur diese Überlieferung macht die Wirkung des Johanniskrauts groß. Vor allem auch das Wissen um die heilende Wirkung der Pflanze hat sich über Jahrtausende hinweg erhalten. Hildegard von Bingen und Paracelsus erklärten unter vielen anderen das Johanniskraut zu ihren Lieblingen.
REZEPT MIT BIO-JOHANNISKRAUTÖL FÜR DIE KOSMETIK
Johanniskrautcreme für ca. 100g
(wir empfehlen die Verwendung von biologischen Zutaten)
50g Wasser
20g Johanniskrautöl
20g Sheabutter
10g Emulgator (z.B. Tegomuls) bei sehr trockener Haut kann ca. 5% Harnstoff (=Urea) beigefügt werden, dass entspricht 5g.
Wenn gewünscht kann ein Duft zugesetzt werden, 5-8 Tropfen ätherisches Öl sind ausreichend z.B. das gut hautverträgliche Lavendel- oder Rosengeraniumöl.
In einem Topf werden alle Fette und der Emulgator zum Schmelzen gebracht. Das Wasser wird separat mit allen wasserlöslichen Zutaten (z.B. Urea) erhitzt. Beide Töpfe sollten ungefähr die gleiche Temperatur betragen, ca. 50 Grad, bevor sie anschließend zusammengeschüttet und verrührt werden. Die Creme soll bis sie Körpertemperatur erreicht hat, immer wieder gerührt werden. Zum Schluss werden die ätherischen Öle dazu geben und vorsichtig untergerührt.
REZEPT MIT BIO-JOHANNISKRAUTÖL FÜR DIE KOSMETIK
Johanniskrautsalbe 100 Gramm
60 g Johanniskrautöl
32 g Sheabutter
8 g Bienenwachs
Zuerst wird das Bienenwachs geschmolzen, da es einen höheren Schmelzpunkt beträgt, als die Sheabutter. Anschließend die Sheabutter im Wasserbad schmelzen. Alle Zutaten mit dem Johanniskrautöl vermengen, in den Tiegel einfüllen und erkalten lassen. Die Salbe eignet sich besonders als Schutz vor verschiedenen Wettereinflüssen, oder um das Eindringen von Bakterien und Pilzen zu verhindern.
INCI / Ingredients:
Johanniskraut* (Hypericum Perforatum Extract), Olivenöl* (Olea Europaea Fruit Oil), Vitamin-E 0,7%
(Tocopherol), Sonnenblumenöl* 0,3% (Helianthus Annuus Seed Oil)
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
WERTVOLLE INHALTSSTOFFE DES BIO-JOHANNISKRAUTÖLS
HYPERICIN, QUERCITRIN, BIFLAVONOIDE UND GERBSTOFFE
EINIGE DER FETTSÄUREN IM EINZELNEN
Behensäure 0,1
Eicosensäure 0,3
Erukasäure <0,05
Palmitinsäure 13,6
Palmitoleinsäure 1,5
Margarinsäure 0,05
Stearinsäure 2,8
HERSTELLUNG VON BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Johanniskrautöl wird aus den Blüten der Pflanze gewonnen. Johanniskraut wird mit einer Mischung von 2/3 Bio-Olivenöl desodoriert und 1/3 Bio-Olivenöl extra nativ mazeriert. Pro kg Bio-Olivenöl werden 400g Bio-Johanniskrautblüten verwendet. Das Mazerat wird anschließend filtriert. Stabilisiert mit 1% Tocopherolextrakt auf Bio-Sonnenblumenölbasis.
CHARAKTERISIERUNG BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Johanniskrautöl besitzt eine rötliche Farbe und ist im Geruch arttypisch.
HERKUNFT VON BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Echte Johanniskraut ist in Europa am weitesten verbreitet. Neben Europa ist es in Westasien und Nordafrika heimisch. In Ländern wie Nord- und Südamerika, Ostasien, und in Australien ist es eingebürgert worden.
Foto: (c) Scisetti Alfio
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
AT-BIO-402
shop@der-bio-shop.info
0043 (0)699 1020 0992
Zurück nach oben
Andere Menge
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
Kunden-Tipps (0)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)
Bio-Johanniskrautöl (Rotöl), Bio-Kräuterauszug in Bio-Olivenöl (Öl-Mazerat), in der Glasflasche sowie Kunststoffflasche von 100ml, 2 x 500ml (1000ml) - auf Anfrage auch in größeren Mengen.
Botanischer Name: Oleum hypericum perforatum
Synonyme: Rotöl, Hartheu, Hexenkraut, Blutkraut, Johannisblut, Herrgottsblut, Sonnwendkraut, Teufelsfluch, Wundkraut, Liebfrauenbettstroh
ZUR ÄUßERLICHEN ANWENDUNG. BIOKOSMETIK GEM. DER RL F. BIOLOGISCHE PRODUKTION AT-BIO-402
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG FÜR BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Bio-Johanniskrautöl ist eine wunderbare Hautpflege und wird daher überwiegend in der Kosmetikindustrie verwendet. Es wird zur Pflege von Haar, Gesicht und Körper und gerne als Massageöl verwendet.
Anwendung: Zur Hautpflege in die feuchte Haut einmassieren.
Das Rote Öl auf Olivenölbasis wird auch als Einreibemittel besonders für Gelenke eingesetzt da es wärmend wirkt. Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften wird das hochwertige Öl bei der Herstellung selbstgefertigter Kosmetik eingesetzt.
Johanniskraut Öl ist ein Mazerat aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrautes. Im Volksmund wird es aufgrund der typischen Farbe auch Rotöl genannt. Das Johanniskraut selbst liebt karge Böden, Wegränder und Trockenwiesen. Man sagt, die ganze Kraft der Sommersonne sei in diesem Öl gespeichert. Im Jahr 2015 wurde das Kraut zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
In der Mythologie und im Brauchtum
Im Volksglauben gilt das Johanniskraut als Lichtbringer, das Böses fernzuhalten vermag. Im Zentrum steht das Johanniskraut mindestens einmal im Jahr, im Juni um den Johannistag zur Sommersonnenwende, dies ist auch der ideale Erntezeitpunkt. Einst wurde das Kraut nach einem Tanz in das Sonnwendfeuer geworfen. Es ranken sich zahlreiche Sagen und Bräuche rund um die kleinen Blüten. So soll der Teufel aus Wut über die starke Heilkraft die Blätter der Pflanze zerstochen haben - so entstanden die charakteristischen schwarzen Punkte auf den Blüten, die eigentlich Öldrüsen sind und der Pflanze den Zusatz „getüpfeltes“ Johanniskraut gaben.
Doch nicht nur diese Überlieferung macht die Wirkung des Johanniskrauts groß. Vor allem auch das Wissen um die heilende Wirkung der Pflanze hat sich über Jahrtausende hinweg erhalten. Hildegard von Bingen und Paracelsus erklärten unter vielen anderen das Johanniskraut zu ihren Lieblingen.
REZEPT MIT BIO-JOHANNISKRAUTÖL FÜR DIE KOSMETIK
Johanniskrautcreme für ca. 100g
(wir empfehlen die Verwendung von biologischen Zutaten)
50g Wasser
20g Johanniskrautöl
20g Sheabutter
10g Emulgator (z.B. Tegomuls) bei sehr trockener Haut kann ca. 5% Harnstoff (=Urea) beigefügt werden, dass entspricht 5g.
Wenn gewünscht kann ein Duft zugesetzt werden, 5-8 Tropfen ätherisches Öl sind ausreichend z.B. das gut hautverträgliche Lavendel- oder Rosengeraniumöl.
In einem Topf werden alle Fette und der Emulgator zum Schmelzen gebracht. Das Wasser wird separat mit allen wasserlöslichen Zutaten (z.B. Urea) erhitzt. Beide Töpfe sollten ungefähr die gleiche Temperatur betragen, ca. 50 Grad, bevor sie anschließend zusammengeschüttet und verrührt werden. Die Creme soll bis sie Körpertemperatur erreicht hat, immer wieder gerührt werden. Zum Schluss werden die ätherischen Öle dazu geben und vorsichtig untergerührt.
REZEPT MIT BIO-JOHANNISKRAUTÖL FÜR DIE KOSMETIK
Johanniskrautsalbe 100 Gramm
60 g Johanniskrautöl
32 g Sheabutter
8 g Bienenwachs
Zuerst wird das Bienenwachs geschmolzen, da es einen höheren Schmelzpunkt beträgt, als die Sheabutter. Anschließend die Sheabutter im Wasserbad schmelzen. Alle Zutaten mit dem Johanniskrautöl vermengen, in den Tiegel einfüllen und erkalten lassen. Die Salbe eignet sich besonders als Schutz vor verschiedenen Wettereinflüssen, oder um das Eindringen von Bakterien und Pilzen zu verhindern.
INCI / Ingredients:
Johanniskraut* (Hypericum Perforatum Extract), Olivenöl* (Olea Europaea Fruit Oil), Vitamin-E 0,7%
(Tocopherol), Sonnenblumenöl* 0,3% (Helianthus Annuus Seed Oil)
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
WERTVOLLE INHALTSSTOFFE DES BIO-JOHANNISKRAUTÖLS
HYPERICIN, QUERCITRIN, BIFLAVONOIDE UND GERBSTOFFE
EINIGE DER FETTSÄUREN IM EINZELNEN
Behensäure 0,1
Eicosensäure 0,3
Erukasäure <0,05
Palmitinsäure 13,6
Palmitoleinsäure 1,5
Margarinsäure 0,05
Stearinsäure 2,8
HERSTELLUNG VON BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Johanniskrautöl wird aus den Blüten der Pflanze gewonnen. Johanniskraut wird mit einer Mischung von 2/3 Bio-Olivenöl desodoriert und 1/3 Bio-Olivenöl extra nativ mazeriert. Pro kg Bio-Olivenöl werden 400g Bio-Johanniskrautblüten verwendet. Das Mazerat wird anschließend filtriert. Stabilisiert mit 1% Tocopherolextrakt auf Bio-Sonnenblumenölbasis.
CHARAKTERISIERUNG BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Johanniskrautöl besitzt eine rötliche Farbe und ist im Geruch arttypisch.
HERKUNFT VON BIO-JOHANNISKRAUTÖL
Das Echte Johanniskraut ist in Europa am weitesten verbreitet. Neben Europa ist es in Westasien und Nordafrika heimisch. In Ländern wie Nord- und Südamerika, Ostasien, und in Australien ist es eingebürgert worden.
Foto: (c) Scisetti Alfio