Beschreibung
Henna rot gemahlen ohne Zusätze
nur beim Henna,rot und neutral handelt es sich um Lawsonia inermis
Lateinische Bezeichnung: Lawsonia inermis
Herkunft: Iran
Wird zum Färben verwendet.
Anrühren der Hennapaste und unkompliziertes Auftragen!
Das Färben mit Henna ist einfach und unkompliziert. Für das Färben mit Pflanzenhaarfarbe ist Geduld eine Tugend und Grundvorraussetzung. Im Vergleich zum Färben mit chemischen Colorationen nimmt das Anrühren, Ziehenlassen, Warten und auch die Einwirkzeit mehr Zeit in Anspruch.
Die Natur lässt sich eben Zeit.
Anwendung: Einfach das Hennapulver mit kochendem Wasser anrühren und es eine Weile in warmer Umgebung stehen lassen. Die Wartezeit nach dem Anrühren verstärkt die Färbewirkung.
Tipp: Da es manche als unangenehme empfinden, dass die angerührte Hennapaste relativ schnell bröckelt beim Auftragen, kann man ein wenig Xanthan verwenden. Das Xanthan (wirklich nur ein wenig) über die angerührte Paste streuen, verrühren und abwarten bis es geliert. Das Bröckeln und Krümeln beim Auftragen sollte nun der Geschichte angehören.
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
Zurück nach oben
Andere Menge
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Henna rot gemahlen
Das Färben mit Henna ist einfach und unkompliziert. Für das Färben mit Pflanzenhaarfarbe ist Geduld eine Tugend und Grundvorraussetzung. Im Vergleich zum Färben mit chemischen Colorationen nimmt das Anrühren, Ziehenlassen, Warten und auch die Einwirkzeit mehr Zeit in Anspruch.
Kunden-Tipps (0)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)
Benachrichtigen, wenn verfügbar