Beschreibung
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Lateinische Bezeichnung: Campechianum Lign. conc.
Herkunft: Haiti
Wird zum Färben verwendet.
Kocht man das geschnittene Blauholz, färbt sich die Lösung purpurrot. Erst unter Lufteinwirkung bildet sich die blau-violette Farbe auf den Textilien. Dabei wandelt sich das Hämatoxylin zu dem eigentlichen färbenden Farbstoff Hämatein um.
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Anwendung: Zum Färben kocht man die Blauholzwurzel mit Wasser auf und filtriert den Farbstoffextrakt durch ein Leinentuch. Danach können die Textilstoffe im heißen Wasser gefärbt werden.
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
shop@der-bio-shop.info
0043 (0)699 1020 0992
Zurück nach oben
Andere Menge
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, gemahlen
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Alkanna, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Das Alkanna-Wurzelpulver wurde bereits in früheren Zeiten zum Färben von Wolle, Stoffen und natürlich Seifen verwendet. Die pulverisierte Alkannawurzel erzeugt einen intensiveren und satteren Farbton als die geschnittenen Wurzelteile.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille ganz
Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Cochenille gemahlen
Gemahlene Schildläuse ergeben den unter vielen verschiedenen Namen bekannten Farbstoff: Cochenille, Koschenille, Conchenille, Conschenille, Karmesin, Karmoisin, Kermes, Karmin
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Gelbholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Als Gelbholz wird das Kernholz des Färbermaulbeerbaumes bezeichnet. Es färbt ein strahlendes Gelb, das als Basis für viele Überfärbungen dient.
Anwendung: Gelbholzextrakt wird durch Abkochen des Holzes oder durch Extraktion des geraspelten und getrockneten Holzes gewonnen werden.
Er hat eine rötlich-gelbe Farbe und wird durch Verdünnung orange-gelb.
Henna rot gemahlen
Das Färben mit Henna ist einfach und unkompliziert. Für das Färben mit Pflanzenhaarfarbe ist Geduld eine Tugend und Grundvorraussetzung. Im Vergleich zum Färben mit chemischen Colorationen nimmt das Anrühren, Ziehenlassen, Warten und auch die Einwirkzeit mehr Zeit in Anspruch.
Kunden-Tipps (0)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)
Benachrichtigen, wenn verfügbar