Beschreibung
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Lateinische Bezeichnung: Campechianum Lign. conc.
Herkunft: Haiti
Wird zum Färben verwendet.
Kocht man das geschnittene Blauholz, färbt sich die Lösung purpurrot. Erst unter Lufteinwirkung bildet sich die blau-violette Farbe auf den Textilien. Dabei wandelt sich das Hämatoxylin zu dem eigentlichen färbenden Farbstoff Hämatein um.
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Anwendung: Zum Färben kocht man die Blauholzwurzel mit Wasser auf und filtriert den Farbstoffextrakt durch ein Leinentuch. Danach können die Textilstoffe im heißen Wasser gefärbt werden.
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
shop@der-bio-shop.info
0043 (0)699 1020 0992
Zurück nach oben
Andere Menge
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
Kunden-Tipps (0)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)
Blauholz, Farbe, Pflanzenfarbe, geschnitten
Lateinische Bezeichnung: Campechianum Lign. conc.
Herkunft: Haiti
Wird zum Färben verwendet.
Kocht man das geschnittene Blauholz, färbt sich die Lösung purpurrot. Erst unter Lufteinwirkung bildet sich die blau-violette Farbe auf den Textilien. Dabei wandelt sich das Hämatoxylin zu dem eigentlichen färbenden Farbstoff Hämatein um.
Blauholz kann zum Färben von Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide verwendet werden.
Anwendung: Zum Färben kocht man die Blauholzwurzel mit Wasser auf und filtriert den Farbstoffextrakt durch ein Leinentuch. Danach können die Textilstoffe im heißen Wasser gefärbt werden.