Beschreibung
Birkenteeröl, rektifiziert, (Betula Verrucosa)
Das Birkenteeröl wir aus der Rinde der Hängebirke gewonnen. Das Öl ist eine dunkelbraune dicke Flüssigkeit mit rauchig-verbranntem Holzgeruch. Wenn das Öl weiter destilliert wird entsteht Birkenpech. Dieser wird schon seit der Altsteinzeit bis ins Mittelalter als universell Klebstoff verwendet.
Die Hängebirke kommt vor allem in Nadelmischwäldern Sibiriens und Skandinavien vor. Mittlerweile hat sie sich in ganz Europa ausgebreitet. Sie liebt nährstoffarme, trockene Sandböden. Am wohlsten fühlt sie sich zwischen Kiefern und Eichen.
Die Hängebirke (Betula Verrucosa) auch Sandbirke, Warzenbirke oder Weißbirke genannt ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung Birke. Sie wächst schlank und elegant in eine Höhe bis zu ca. 25 m und kann 150 Jahre alt werden. Der Baum besitzt eine mehrschichtige Krone, die Äste stehen ab und die Zweigenden hängen über. Sie besitzt eine weiße Glattrinde die jedoch mit der Zeit borkig aufplatzt und sich abringelt. Die weiße Farbe kommt durch Einlagerung von Betulin zustande. Durch diesen Inhaltstoff wird das Licht reflektiert. Deshalb erscheint die Rinde weiß. Diese Eigenschaft dient als Schutzmechanismus gegen Rindenbrand.
Die Rinde enthält viele wirksame Bestandteile. Ihre besonderen Eigenschafen sind seit Jahrhunderten bekannt.
Traditionell wird das Birkenteeröl für viele Bereiche verwendet. Nicht nur das Birkenteeröl, sondern auch der Birkensaft wird vielseitig eingesetzt.
In der Kosmetikindustrie kommt das Öl als Bestandteil in verschiedenen Parfums, Haut- und Haarpflegeprodukten, sowie in diversen Desinfektionsmitteln vor. In Russland wird mit Birkenteer das Juchtenleder behandelt.
Pflanzenteil: Rinde und Zweige
Botanischer Name: betula verrucosa
Herkunftsland: Frankreich
Gewinnung: trockene Destillation, rektifiziert
Qualität: 100% naturreines ätherisches Öl
passt zu: würzigen Düften wie Wachholder, Konifere
Zutaten/Ingredients:
100% BETULA VERRUCSA OIL RECTIFIED
Achtung/Vorsicht:
Nicht unverdünnt / pur anwenden, 1-2 Tropfen auf 50ml Mandelöl.
Weitere Hinweise auf dem Etikett beachten.
Flasche gut verschließen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen, außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Lichtgeschützt bei Temperaturen ideal von 15 bis 25 Grad Celsius aufbewahren.
Angaben lt. GHS/CLP-Verordnung
Auch naturreine ätherische Öle sind laut geltendem Chemikalien-Recht als Chemikalien eingestuft. Daher sind die Angaben laut GHS/CLP-Verordnung verpflichtend. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Gebrauchsgütern, Kosmetika oder Lebensmittel-Aromen im Chemikalienrecht.
Diese Angaben finden sie daher auch auf unserem Produktetikett.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen
Achtung
![]() |
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
Zurück nach oben
Andere Menge
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
inkl. Mwst.*, zzgl. Versand
Kunden-Tipps (2)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)

Habe mit dem Birkenteeröl anti-Schuppen-Shampoo und Haarmaske für meinen Mann selbst hergestellt. Das Öl riecht gewöhnungsbedürftig, aber steht ja angeschrieben :-)
Lisa W., 28.02.2019
Für das Team:
Da das Öl sehr dickflüssig ist und ich die Dosierkappe entfernen musste, um etwas davon aus der Flasche zu bekommen, wäre eine größere Öffnung evtl. besser :-)

Birkenteeröl, rektifiziert, (Betula Verrucosa)
Das Birkenteeröl wir aus der Rinde der Hängebirke gewonnen. Das Öl ist eine dunkelbraune dicke Flüssigkeit mit rauchig-verbranntem Holzgeruch. Wenn das Öl weiter destilliert wird entsteht Birkenpech. Dieser wird schon seit der Altsteinzeit bis ins Mittelalter als universell Klebstoff verwendet.
Die Hängebirke kommt vor allem in Nadelmischwäldern Sibiriens und Skandinavien vor. Mittlerweile hat sie sich in ganz Europa ausgebreitet. Sie liebt nährstoffarme, trockene Sandböden. Am wohlsten fühlt sie sich zwischen Kiefern und Eichen.
Die Hängebirke (Betula Verrucosa) auch Sandbirke, Warzenbirke oder Weißbirke genannt ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung Birke. Sie wächst schlank und elegant in eine Höhe bis zu ca. 25 m und kann 150 Jahre alt werden. Der Baum besitzt eine mehrschichtige Krone, die Äste stehen ab und die Zweigenden hängen über. Sie besitzt eine weiße Glattrinde die jedoch mit der Zeit borkig aufplatzt und sich abringelt. Die weiße Farbe kommt durch Einlagerung von Betulin zustande. Durch diesen Inhaltstoff wird das Licht reflektiert. Deshalb erscheint die Rinde weiß. Diese Eigenschaft dient als Schutzmechanismus gegen Rindenbrand.
Die Rinde enthält viele wirksame Bestandteile. Ihre besonderen Eigenschafen sind seit Jahrhunderten bekannt.
Traditionell wird das Birkenteeröl für viele Bereiche verwendet. Nicht nur das Birkenteeröl, sondern auch der Birkensaft wird vielseitig eingesetzt.
In der Kosmetikindustrie kommt das Öl als Bestandteil in verschiedenen Parfums, Haut- und Haarpflegeprodukten, sowie in diversen Desinfektionsmitteln vor. In Russland wird mit Birkenteer das Juchtenleder behandelt.
Pflanzenteil: Rinde und Zweige
Botanischer Name: betula verrucosa
Herkunftsland: Frankreich
Gewinnung: trockene Destillation, rektifiziert
Qualität: 100% naturreines ätherisches Öl
passt zu: würzigen Düften wie Wachholder, Konifere
Zutaten/Ingredients:
100% BETULA VERRUCSA OIL RECTIFIED
Achtung/Vorsicht:
Nicht unverdünnt / pur anwenden, 1-2 Tropfen auf 50ml Mandelöl.
Weitere Hinweise auf dem Etikett beachten.
Flasche gut verschließen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen, außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Lichtgeschützt bei Temperaturen ideal von 15 bis 25 Grad Celsius aufbewahren.
Angaben lt. GHS/CLP-Verordnung
Auch naturreine ätherische Öle sind laut geltendem Chemikalien-Recht als Chemikalien eingestuft. Daher sind die Angaben laut GHS/CLP-Verordnung verpflichtend. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Gebrauchsgütern, Kosmetika oder Lebensmittel-Aromen im Chemikalienrecht.
Diese Angaben finden sie daher auch auf unserem Produktetikett.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen
Achtung
![]() |