Beschreibung
Alantwurzel, geschnitten
Lateinische Bezeichnung: Helenii Rhiz. conc.
Herkunft: Serbien, Ungarn, Rumänien
Die Alantwurzel wird im Herbst ausgegraben und gleich getrocknet. Ursprünglich stammt die Alantwurzel aus Klein- und Zentralasien. Mittlerweile wächst sie aber fast überall auf der Welt. Alant kann man wahlweise als Tee, Tinktur, Kräuterwein oder Salbe anwenden. Räuchern mit Alant soll die Zimmerluft verbessern. Aufgrund der Wirkung des Alants ist es denkbar, dass die Raumluft durch das Räuchern leicht desinfiziert wird und die Atemwege etwas freier werden. Zerkleinerte Alantwurzeln auf Räucher-Glühkohlen legen und damit räuchern.
Zubereitung für Tee:
1 Teelöffel der getrockneten und zerkleinerten Alantwurzel in einer Tasse mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und dann den Tee für 10 Minuten ziehen.
Bitte die Lieferzeit beachten !
Hersteller:
Michael Hinterauer
Stübener Kräutergarten - Der-Bio-Shop
Bildgasse 18 / Stüben 6
AT-6850 Dornbirn
Zurück nach oben
Kunden-Tipps (0)
Tipps (aktiv seit Okt. 2014)
Alantwurzel, geschnitten
Lateinische Bezeichnung: Helenii Rhiz. conc.
Herkunft: Serbien, Ungarn, Rumänien
Die Alantwurzel wird im Herbst ausgegraben und gleich getrocknet. Ursprünglich stammt die Alantwurzel aus Klein- und Zentralasien. Mittlerweile wächst sie aber fast überall auf der Welt. Alant kann man wahlweise als Tee, Tinktur, Kräuterwein oder Salbe anwenden. Räuchern mit Alant soll die Zimmerluft verbessern. Aufgrund der Wirkung des Alants ist es denkbar, dass die Raumluft durch das Räuchern leicht desinfiziert wird und die Atemwege etwas freier werden. Zerkleinerte Alantwurzeln auf Räucher-Glühkohlen legen und damit räuchern.
Zubereitung für Tee:
1 Teelöffel der getrockneten und zerkleinerten Alantwurzel in einer Tasse mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und dann den Tee für 10 Minuten ziehen.
Bitte die Lieferzeit beachten !